Sportmedizin
Laktat-Leistungsdiagnostik mit Trainingsempfehlung
Optimierung Ihrer sportlichen Leistung
Die Laktat-Leistungsdiagnostik bietet Ihnen eine detaillierte Analyse Ihrer körperlichen Fitness. Durch die Messung der Laktatwerte während verschiedener Belastungsstufen bestimmen wir Ihre individuelle Leistungsfähigkeit und Ausdauer. Auf Basis dieser Daten können Trainingsempfehlungen erstellt werden. In Folgeuntersuchungen wird der Erfolg sichtbar und das Training kann entsprechend angepasst werden, um Ihre sportlichen Ziele zu erreichen.
Laktat-Leistungsdiagnostik
Die Laktat-Leistungsdiagnostik erfolgt in mehreren Stufen. Zunächst wird eine Ruhe-Laktatmessung durchgeführt, gefolgt von Belastungstests auf dem Laufband oder Fahrrad. Während der Belastung werden in regelmäßigen Abständen Blutproben entnommen, um die Laktatkonzentration zu messen. Diese Daten werden anschließend analysiert und computergestützt bewertet.
Die Laktat-Leistungsdiagnostik ermöglicht die Bestimmung Ihrer individuellen anaeroben Laktatschwelle (IAS), die für die Trainingssteuerung und Leistungsoptimierung entscheidend ist. Zudem können Überlastungen und Verletzungen durch ein entsprechend angepasstes Training vermieden werden.
Ablauf der Laktat-Leistungsdiagnostik
Eigene Vorbereitung Sie sollten sich körperlich fit fühlen, gesund und frei von Infekten sein. Abstand zum letzten Wettkampf mindestens 1-2 Wochen, kein intensives Training 48 Std vor dem Test. Halten sie vorher keine Diäten (ausgewogene Kohlenhydratmenge), kein Alkohol 48 Std. vorher, keine ergogenen Substanzen direkt vor dem Test (Energy-Drinks, Tee, Kaffee oder Cola). Die letzte leichte Mahlzeit sollte 2-3 Stunden her sein.
Was bringe ich mit?
- Sportkleidung
- saubere Laufschuhe
- Handtuch
- ca. 2 Stunden Zeit
Voruntersuchungen am Testtag (Körperliche Untersuchung, Blutdruck und Laktatwert in Ruhe)
Laufband–Ergometrie Während des Testes sind Sie durch einen Gurt gesichert. Nach der Ruheuntersuchung wird beginnend je nach Trainingszustand zwischen 4-8 km/h das Laufband gestartet. alle 3 Minuten wird das Band kurz gestoppt, der Proband gibt dabei eine kurze Einschätzung der subjektiven Belastung ab (Borg-Skala). Nun wird Laktat über Kapillarblut vom Ohrläppchen bestimmt und die aktuelle Herzfrequenz dokumentiert. Anschließend wird die Laufgeschwindigkeit um 2 km/h gesteigert und die nächste Stufe beginnt. Dieses wird wiederholt bis zur maximalen Belastung.
Fahrrad-Ergometrie Nach der Ruheuntersuchung wird beginnend je nach Trainingszustand mit 50-100 Watt gestartet. Die Trittfrequenz sollte bei Trainierten zwischen 80-100 RPM liegen, um eine Vergleichbarkeit der Tests zu ermöglichen. Alle 3 Minuten gibt auch hier der Proband eine kurze Einschätzung der subjektiven Belastung ab (Borg-Skala). Nun wird Laktat über Kapillarblut vom Ohrläppchen bestimmt, der Blutdruck gemessen und die aktuelle Herzfrequenz dokumentiert. Anschließend wird die Last gesteigert (Je nach Trainingszustand um 25 oder 50 Watt). Dieses wird wiederholt bis zur maximalen Belastung.
Nach dem Test wird die Herzfrequenz mit dem Laktatwert in den entsprechenden Stufen in Relation gesetzt und computergestützt bewertet. Dieses ermölicht eine gute Abschätzung verschiedener trainingsrelevanter Werte. Anschließend erfolgt eine ausführliche Befundbesprechung und eine entsprechende Trainingsempfehlung.
Sofern es sich um eine Folgeuntersuchung handelt, kann es vorteilhaft sein, weniger Stufen zu untersuchen, aber dafür deutlich längere Intervalle zu absolvieren, um die Laktatentwicklung in der entsprechenden Stufe genauer über die Zeit zu verfolgen.
Wir freuen uns auf sie!
Prehabilitation
Fit für die Operation
Nach Operationen ist es wichtig, so früh wie möglich aus dem Bett mobilisiert zu werden. Das verbessert das operative Ergebnis, beugt Infektionen vor und verringert den Bedarf an Antibiotika nach der Operation. Einem alters- oder krankheitsbedingtem Verlust von Muskelmasse (Sarkopenie) kann vor der Operation gezielt entgegen gewirkt werden.
Je nach bevorstehender Operation kommen dafür Techniken der Physiotherapie (z.B. die Medizinische Trainingstherapie) und selbst durchgeführte Übungen in Frage. Manchmal wird dieses durch eine gezielte Ernährung bei Mangelzuständen unterstützt.
Training der Atem- und Atemhilfsmuskulatur kann auch zuhause durch den Einsatz einfacher Atemtrainer nach Anleitung selbstständig durchgeführt werden.
Studien belegen, dass ein zielgerichtetes Mukeltraining vor der Operation hoch effektiv ist und das postoperative Risiko von Komplikationen senken kann.
Sporttauglichkeit
Wiedereinstieg in den Sport
Die Sporttauglichkeitsuntersuchung soll dazu beitragen, dass Sie den Anforderungen Ihrer Sportart gewachsen sind und keine gesundheitlichen Risiken durch bekannte oder unbekannte Vorerkrankungen entstehen. Diese Untersuchung ist wichtig für Wettkampfsportler, Neueinsteiger und Personen, die nach einer längeren Pause wieder mit dem Sport beginnen möchten.
Sportmedizinischer Check-up
Sport-Check-up (Basis)
Die Untersuchung umfasst in der Basis eine ausführliche Anamnese, eine körperliche Untersuchung, ein EKG, Lungenfunktionstests, eine Laktat-Leistungsdiagnostik auf dem Laufband oder auf dem Fahrrad und ein Abschlussgespräch.
Sport-Check-up (Leistungsstufe)
Die erweiterte Untersuchung ist für den Leistungsbereich gedacht und für alle, die in eine höhere Leistungsstufe wechseln wollen (Marathon, Halbmarathon, Triathlon etc.). In dieser Diagnostik wird zusätzlich u.A. eine umfassende Ultraschalluntersuchung des Herzen (Echokardiografie) durchgeführt.
Kostenübernahme bei Sportmedizinischen Untersuchungen
Viele Krankenkassen zahlen für Sportmedizinische Untersuchungen Zuschüsse. Allerdings empfiehlt es sich, dieses vor der Behandlung bei der eigenen Krankenkasse zu erfragen, denn die Voraussetzungen hierfür sind sehr unterschiedlich.
Die Kosten richten sich nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ):
- Laktat-Leistungsdiagnostik: 144,65 €
- Sportmedizinischer Checkup (basic): 245,74 €
- Sportmedizinischer Checkup (umfassend): 449,98 €
Ich werde bei der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention - Deutscher Sportärztebund (DGSP) als Experte Sportmedizinische Laktat-Leistungsdiagnostik und als DGSP-empfohlener Sportmediziner geführt, dieses ist häufig eine Voraussetzung für die Kostenübernahme der Krankenkasse.
Tauchtauglichkeit
Sicherheit und Gesundheit beim Tauchen
Die Tauchtauglichkeitsuntersuchung (TTU) steht vor dem Tauchgang. Die Untersuchung hilft, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, bevor sie beim Tauchen zu ernsthaften Komplikationen führen können.
Nach erfolgreichem Abschluss der Untersuchung erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Tauchtauglichkeit bestätigt.
Tauchtauglichkeit (unter 40 Jahre)
In unserer Praxis erfolgen vor dem 40. Lebensjahr folgende Untersuchungen:
- Anamnese und Körperliche Untersuchung
- Oxymetrie / Spirometrie
- Ruhe-EKG und Rhythmus-EKG unter Apnoe
- Untersuchung der Ohren (Otoskopie, Valsalva-Manöver)
- (verschärfter) Romberg-Test
- Weitere Untersuchungen ja nach Befund
Im Alter zwischen 18-39 Jahren ist das Zertifikat drei Jahre gültig. Die Kosten liegen bei 143,84 € (GOÄ). Einige Krankenkassen zahlen einen Zuschuss zur TTU, erkundigen Sie sich am besten vor der Untersuchung bei Ihrer Krankenkasse. Wir führen keine Tauchtauglichkeitsuntersuchungen bei Kindern durch.
Tauchtauglichkeit (über 40 Jahre)
In unserer Praxis erfolgen ab dem 40. Lebensjahr folgende Untersuchungen:
- Anamnese und Körperliche Untersuchung
- Oxymetrie / Spirometrie
- Ruhe-EKG und Rhythmus-EKG unter Apnoe
- Belastungs-EKG (obligat ab 40. Lj.)
- Untersuchung der Ohren (Otoskopie, Valsalva-Manöver)
- (verschärfter) Romberg-Test
- Weitere Untersuchungen ja nach Befund
Ab dem 40. Lebensjahr ist das Zertifikat ein Jahr gültig. Die Kosten liegen bei 166,63 € (GOÄ). Einige Krankenkassen zahlen einen Zuschuss zur TTU, erkundigen Sie sich am besten vor der Untersuchung bei Ihrer Krankenkasse.
Kontakt
Informationen zu unseren Leistungen und Kontaktdaten finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.